AUS LEIDENSCHAFT ZUM PROJEKT
AUS LEIDENSCHAFT ZUM PROJEKT

Projektleitung im Hochbau

 

Definition:

Die Projektleitung im Hochbau bezieht sich sowohl auf die Konzeption als auch auf die technische und organisatorische Ausführung im Rahmen der festgelegten Vorgaben. Die Projektleitung im Rahmen des Baumanagements fungiert als Entscheidungs-, Organisations- und Durchsetzungsorgan. 

 

Aufgaben:

Projektplanung:

- Erstellung von Projektplänen, Zeitplänen und Budgets.

- Definition von Projektzielen und -anforderungen in Abstimmung mit Ihnen als Auftraggeber.

 

Teamführung:

- Leitung und Motivation des Projektteams, einschließlich Architekten, Ingenieuren, Bauleitern und Nachunternehmern.

- Durchführung regelmäßiger Teammeetings und Baubesprechungen zur Fortschrittskontrolle, Ablaufplanung und Problemlösung.

 

Kommunikation:

- Sicherstellung einer transparenten Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten, einschließlich Auftraggeber, Behörden und Nachbarn.

- Dokumentation aller relevanten Informationen und Entscheidungen.

 

Risikomanagement:

- Identifikation potenzieller Risiken und Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.

- Überwachung von Änderungen im Projektverlauf und Anpassung der Pläne bei Bedarf.

 

Qualitätskontrolle:

- Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorgaben.

- Durchführung von regelmäßigen Baustellenbesichtigungen und Qualitätsprüfungen.

 

 

Projektsteuerung im Hochbau

 

Definition:

Die Projektsteuerung im Hochbau bezieht sich auf die Überwachung und Kontrolle des Projektfortschritts, um sicherzustellen, dass das Projekt im Rahmen von Zeit, Kosten und Qualität bleibt.

 

Aufgaben:

Fortschrittskontrolle:

- Überwachung des Baufortschritts im Vergleich zum Zeitplan.

- Identifikation von Abweichungen und Einleitung von Korrekturmaßnahmen.

 

Kostenkontrolle:

- Überwachung der Projektkosten und Budgeteinhaltung.

- Erstellung von Kostenprognosen und Durchführung von Wirtschaftlichkeitsanalysen.

 

Terminmanagement:

- Erstellung und Pflege eines detaillierten Terminplans.

- Koordination der verschiedenen Gewerke, um Verzögerungen zu vermeiden.

 

Dokumentation:

- Führen von Protokollen über Besprechungen, Entscheidungen und Änderungen.

- Erstellung von regelmäßigen Statusberichten für die Projektleitung und Auftraggeber.

 

Abschluss und Nachbereitung:

- Sicherstellung der ordnungsgemäßen Abnahme des Bauwerks.

- Durchführung einer Projektanalyse zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen für zukünftige Projekte.

 

Notwendige und vorhandene Qualifikation:

 Um Projekte im Hochbau zu leiten und zu steuern, sind verschiedene Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich wie z.B.: 

• Bau- und Planungsrecht: Kenntnisse der relevanten Gesetze und Vorschriften

• Bauverfahren und -techniken: ein tiefes Verständnis der verschiedenen Bauverfahren und -techniken mit Erfahrungen
  in der Anwendung bzw. Ausführung

• Projektmanagement: Umgang mit verschiedenen PM-Methoden und -Tools

• Bau/Ausbau: Mehrjährige Erfahrung in der Bauleitung und im Projektmanagement

• Führungsqualitäten: Erfahrung in der Führung von Teams und der Koordination von Subunternehmern

• Kommunikationsfähigkeiten: dienen u.a. der reibungslosen Abwicklung des Projektes zwischen allen Beteiligten.
  Ob zwischen Stakeholdern, Architekten, Planern, Bauämtern und oder Nachunternehmern.

 

Fazit:

Die Projektleitung und Projektsteuerung im Hochbau sind entscheidend für den Erfolg eines Bauprojektes. Eine klare Kommunikation, sorgfältige Planung und kontinuierliche Kontrolle sind unerlässlich, um die gesetzten Ziele zu erreichen und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.

Druckversion | Sitemap
2025 © Maren Jankowski – Logo und Gestaltung © hausgemacht.net